Alta Badia: 23. Leonardiritt im November

Gespeichert von Alta Badia Presse am
DIE 23. AUSGABE DES LEONARDIRITTS

DIE 23. AUSGABE DES LEONARDIRITTS

Der diesjährige Leonardiritt steht für Sonntag, den 5. November auf dem Programm und ist mittlerweile ein fester Bestandteil des Herbstkalenders in Alta Badia. Nach dem traditionellen Umzug gibt es eine Show der Protagonisten des bekannten "Oswald von Wolkenstein Ritts".

DIE 23. AUSGABE DES LEONARDIRITTS - Collage

Alta Badia (Südtiroler Dolomiten/Italien) – Für den 23. Leonardiritt, der am Sonntag, den 5. November in Alta Badia stattfinden wird, gibt es keine bessere Bühne als die Dolomiten, die zum UNESCO Welterbe gehören. Die Hauptakteure der Veranstaltung, die vom Gadertaler Noriker- und Haflingerverband organisiert wird, sind die über 100 Pferde und Züchter aus ganz Südtirol und den anderen ladinischen Tälern.

Der Leonardiritt ist eine gute Gelegenheit um alte ladinische Bräuche und Traditionen zu erleben, die an diesem Feiertag authentisch und echt spürbar sind, aber auch um die Region Alta Badia in ihrer herbstlichen Pracht und Ruhe genießen zu können.

Die Veranstaltung beginnt traditionsgemäß mit der feierlichen Heiligen Messe in der Pfarrkirche von Badia, die dem Heiligen Leonhard und dem Heiligen Jakobus geweiht ist. Um 10.45 Uhr findet der Umzug statt, der in der Industriezone des Dorfes beginnt und sich durch das Zentrum schlängelt. Angeführt wird der Umzug vom Wagen des Schutzpatrons, gefolgt von zahlreichen Haflingern und Noriker-Pferden, Trachten aus den verschiedenen ladinischen Tälern und zahlreichen festlich geschmückten Festwagen. Darunter der Wagen mit dem Miniaturmodell der St. Leonhardskirche, das anlässlich des 20-jährigen Jubiläums von einigen lokalen Handwerkern gebaut wurde, sowie der Wagen mit den Ernteprodukten, die am Ende des Umzugs verkauft werden und deren Erlös für wohltätige Zwecke gespendet wird. Dank der großen Beteiligung von Pferden und Züchtern aus verschiedenen Tälern, der Musikkapellen Badia, Auta Fascia und Vierschach und der lokalen Tanzgruppen wird das Publikum eine Vielfalt an Farben und Trachten bewundern können, wie man sie nur bei wenigen anderen Gelegenheiten in Südtirol sieht. Darüber hinaus werden die Zuschauer von den Klängen der lokalen Musikkapellen begeistert sein.

Der am meisten erwartete Moment des Tages wird sicherlich die Segnung der Pferde und ihrer Züchter durch den Dekan vor dem Heiligkreuzkofel sein, die unmittelbar nach dem Umzug stattfinden wird. Um 13.00 Uhr folgt dann eine Vorführung einiger Reiter des berühmten "Oswald von Wolkenstein Ritts". Nach dem Erfolg der letzten Ausgabe wird die Veranstaltung auf vielfachen Wunsch wieder live per Streaming auf dem Facebook-Profil von Alta Badia übertragen. Das Fest wird im Dorfzentrum mit gastronomischen Spezialitäten fortgesetzt, die von der Feuerwehr und den Bauernverbänden serviert werden, umrahmt von den Melodien der Musikkapellen Vierschach, Auta Fascia und der Böhmischen Badia sowie von den traditionellen Gruppentänzen des örtlichen Vereins "Bal Popular". Am Nachmittag findet das traditionelle Törggelen statt, bei dem Kastanien geröstet werden, begleitet von einem guten Glas Wein und traditioneller Musik. 

Das festliche Wochenende beginnt bereits am Samstagabend, den 4. November, mit der Verkostung lokaler Gerichte und Musik von ladinischen Künstlern.

Der Leonardiritt wird auch bei schlechtem Wetter stattfinden.


Informationen: Tourismusbüros Alta Badia - www.altabadia.org - Tel.: +39 (0)471/836176-847037

Pressebüro Alta Badia: 
Nicole Dorigo: Mobil. +39 338/9506830
Stefanie Irsara: Mobil. +39 340/8738833

Text- und Bildrechte: Alta Badia; Foto: Leonardiritt © Freddy Planinschek

Bildrechte & Copyrights

Sofern nicht anders angegeben, liegen alle Rechte an den in den Listen und Beiträgen angezeigten Abbildungen (Bilder, Logos, Grafiken und Texte) beim jeweiligen Veröffentlicher.
Für den Inhalt der gezeigten Bilder sind ausschließlich die Veröffentlicher/innen verantwortlich!