
Alta Badia wie ein Einheimischer erleben
Alta Badia im Herzen der Südtiroler Dolomiten UNESCO Welterbe, ist ein authentischer, kulturträchtiger Ort mit tausendjährigen Traditionen, welche die Ladiner, die Bewohner dieses Tales, prägen. Die Initiative Nos Ladins - Wir Ladiner soll den Touristen die ladinische Kultur und die örtliche Lebensweise näherbringen. Das kann niemand besser als die, die hier geboren sind und hier leben.
Alta Badia (Südtiroler Dolomiten/Italien) - Neun Lebensgeschichten und neun Erfahrungen, können mit einer Gruppe von echten Ladinern erlebt werden, die eine tiefe Leidenschaft für das Land, wo sie geboren und aufgewachsen sind, teilen. Sie werden im Sommer 2022 die unbestrittenen Protagonisten der Initiative Nos Ladins - Wir Ladiner sein, die den zahlreichen Touristen, welche Alta Badia besuchen, die Möglichkeit gibt, einige Stunden wie echte Ladiner zu verbringen. Bei der diesjährigen Ausgabe werden wieder neue Persönlichkeiten auftreten, die die Neugier der Teilnehmer durch die verschiedenen Aktivitäten, die von Juni bis September angeboten werden, noch mehr wecken.
NEU: PHILOSOPHISCHER SPAZIERGANG MIT MICHIL COSTA
Michil Costa, Präsident der Maratona dles Dolomites und Hotelier, nimmt die Teilnehmer von Nos Ladins - Wir Ladiner am 26. Juli und 10. August mit auf eine philosophische Wanderung. Was bedeutet es heute, ein Tourist zu sein? Wie ist unsere Beziehung zur Natur? Sind wir nur Konsumenten oder können wir über neue Konzepte der Gastfreundschaft nachdenken, die auf Verantwortung, Respekt und Nachhaltigkeit basieren? Diese und viele andere Fragen werden bei einem Spaziergang mit Michil Costa, dem Befürworter eines neuen Verständnisses von Gastfreundschaft, beantwortet.
NEU: NATURBEOBACHTUNG DURCH EINE KAMERA
Am 22. Juni, 6. Juli, 14. und 28. September entdecken die Teilnehmer zusammen mit Matteo, einem jungen Wanderer und Naturfotografen, und Giorgio, einem erfahrenen einheimischen Bergführer, ungewöhnliche und unvergessliche Landschaften, die sie mit der Kamera einfangen können. Während Matteo Tipps zu Objektiven, Licht und Bildausschnitt gibt, bringt Giorgio die Teilnehmer zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Das Programm wird bei jedem Treffen anders aussehen, von einem gemütlichen Spaziergang, um die Blütenpracht auf den Armentara Wiesen zu bewundern, bis hin zu einer adrenalingeladenen Abendtour auf dem Gardenacia-Klettersteig. Außerdem gibt es spannende Dämmerungswanderungen an Orten, die nur diejenigen kennen, die hier geboren wurden.
NEU: VON DER ARBEIT IM WALD ZUR LEIDENSCHAFT FÜR DIE KUNST
Matthias ist 25 Jahre alt, Forstarbeiter von Beruf und Bildhauer aus Leidenschaft. Holz ist zweifelsohne sein Element. Am 21. Juli, 4. August, 25. August und 1. September haben die Teilnehmer von Nos Ladins - Wir Ladiner die Möglichkeit, Matthias bei sich zu Hause zu treffen und zusammen mit ihm auf der Suche nach geeigneten Holzstücken durch den Wald zu gehen. Diese
werden in seiner Werkstatt verarbeitet, wo man Matthias nicht nur bei der Arbeit zuschauen und seine Skulpturen bewundern kann, sondern auch selbst ein Kunstwerk aus einem einfachen Stück Holz schaffen kann.
NEU: DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR, UNVERZICHTBAR FÜR UNSERE TÄLER
Die Feuerwehr ist eine Leidenschaft, die viele Bewohner dieser Täler seit ihrer Kindheit hegen und der sie einen Großteil ihrer Freizeit widmen, indem sie als Freiwillige arbeiten und immer bereit sind, anderen in allen Gegebenheiten zu helfen. Der Abend, der den Kindern gewidmet ist, findet zusammen mit Paul, dem stellvertretenden Kommandanten der Feuerwehr von La Val, statt, der den jungen Teilnehmern und ihren Eltern die Möglichkeit gibt, eine Notdienst-Probe zu erleben. Die Initiative findet am 20. Juli und 7. September statt.
NEU: BUTTER WIE DAMALS HERSTELLEN
Marisa ist eine Frau, die ihre Zeit der Arbeit auf dem Familienhof widmet, den sie seit mehreren Jahren mit Energie und Leidenschaft führt. Während der Veranstaltungen am 7. Juli, 3. August und 8. September wird Marisa zeigen, wie man aus frischer Milch Butter herstellt, und zwar in allen Produktionsphasen, vom Melken der Kühe bis zum Endergebnis. Während des gesamten Produktionsprozesses wird deutlich, wie wichtig Tradition und ehemalige Werte sind.
DIE ARBEIT DER BAUERN
Einst wurde Alta Badia von der Arbeit der Bauern bestimmt: eine harte, aufwendige Arbeit, die jedoch große Genugtuung beschert. Im Laufe der Jahre veränderte sich die Landarbeit. Viele Arbeiten, die früher ausschließlich händisch erledigt wurden, werden heute von modernen Geräten übernommen. Die Arbeit der Bauern wurde einerseits einfacher, ist jedoch deswegen nicht weniger faszinierend. Das denken auch Ossi und Robert, zwei junge Bauern, 26 und 29 Jahre alt, echte Bergliebhaber und Sportbegeisterte, die gemeinsam mit ihrem Vater den Familienbauernhof bewirtschaften. Mit ihnen können die Teilnehmer dieser Initiative eine unvergessliche Erfahrung genießen und das Leben auf dem Bauernhof entdecken. Wenn das Wetter mitspielt, heißt es auf den Wiesen bei der Heuernte mitzuhelfen, andernfalls wartet die Stallarbeit, denn hier ist immer etwas zu tun. Das sind die Termine: 13. Juli und 31. August.
BESUCH IM HIRSCHPARK
Auf einer Fläche von über 7 Hektar gibt es über 30 Hirsche und Damhirsche im Hirschpark, der zwischen La Villa und Badia gelegen ist. Lukas, ein junger Bauer des Ortes, züchtet seit einigen Jahren Hirsche und Damhirsche gemeinsam mit seinem Vater, mit dem er diese große Leidenschaft teilt. Lukas begleitet die Teilnehmer auf eine Entdeckungstour der faszinierenden Welt dieser eleganten und gleichzeitig beeindruckenden Tiere. Das sind die Termine: 29. Juni, 14. und 27. Juli, 18. August und 15. September.
DER BRAUCH DES ALMABTRIEBES
Mit dem Almabtrieb werden am Sommerende die Tiere in ihre Ställe in das Dorf zurückgebracht, nachdem sie in den wärmsten Monaten auf den Almen weiden durften. Wer an dieser Unternehmung teilnimmt, kann Matteo, einen jungen Bauern des Ortes, auf den letzten Kilometern
des Almabtriebs begleiten, während er das Vieh bis zum Dorf zurückbringt. Eine einzigartige, besondere Erfahrung, mit der man in die frühere Zeit reist. Matteo, der zur Gruppe der jungen Landwirte gehört, wacht über den Werten der Bauernkultur, die er zu schützen und mit Überzeugung fortzuführen versucht. Das Programm sieht den Treffpunkt im Ort Saré vor, bei der Almhütte Capanna Alpina, um dann am Fluss entlang bis nach San Cassiano weiterzugehen, wo man La Villa und schließlich Badia erreicht. Der Termin ist für Sonntag, 18. September, vorgesehen.
EIN LADINISCHKURS DER BESONDEREN ART
Ein Unterricht an der frischen Luft, ohne Tische, Stühle oder Pulte. Die Lehrerin ist Elena, eine junge Ladinerin und Lehrerin von Beruf, die so stolz auf ihre Muttersprache ist, dass sie beschlossen hat, sie denjenigen beizubringen, die sich der ladinischen Welt durch die Initiative Nos Ladins - Wir Ladiner nähern. Sie wird die Teilnehmer in die ladinische Sprache einführen und ihnen die Geheimnisse, die Laute, die Aussprache und die lustigsten Redewendungen beibringen. Die Teilnehmer müssen aufpassen, denn am Ende wird es einen Test geben, diesmal in der Klasse. Elena wird versuchen, eine strenge Lehrerin zu sein, zumindest so lange, bis das Lachen alle einbezieht, Schüler und Lehrer gleichermaßen, und niemanden ausschließt.
Die Anmeldungen können online unter www.altabadia.org oder bei den Tourismusbüros von Alta Badia vorgenommen werden. Die Initiativen werden unter Berücksichtigung der Bestimmungen bezüglich des Coronavirus geplant und umgesetzt, um die höchste Sicherheit der Teilnehmer zu garantieren.
NEU 2022: MOMËNC LADINS - LADINISCHE MOMENTE. EINTAUCHEN IN DIE LADINISCHE WELT VON DAMALS
Die Veranstaltung am 21. August 2022 findet in La Val statt, einem Dorf in Alta Badia, das einen Großteil der ladinischen Bauernkultur bewahrt hat. Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Schatzsuche mit verschiedenen Stationen, die durch die typischen "Viles", die ladinischen Bauernhöfe, führen. An jeder Station können die Teilnehmer etwas Neues über die ladinische Kultur, die Traditionen und das ladinische Essen erfahren. Während des Rundgangs treffen die Teilnehmer Menschen, die in diesen Orten leben, sie können beim Mähen der Wiesen, bei der Herstellung von Milchprodukten wie Butter oder Käse oder beim Schnitzen von Holz zusehen. Sie können die Ställe der Bauern und die Werkstätten der Handwerker besichtigen und einige Kostproben der einfachen, aber unverfälschten ladinischen Küche probieren. Wie bei jeder guten Schatzsuche muss man auch hier, einen nach dem anderen, nach den Hinweisen suchen, die einen zum Schatz führen. Um teilzunehmen, kann man einfach das Startpaket am Tag der Veranstaltung im Informationsbüro in La Val abholen.
Informationen: Tourismusbüros Alta Badia - www.altabadia.org - Tel.: +39 (0)471/836176-847037
Pressebüro Alta Badia:
Nicole Dorigo: Mobil. +39 338/9506830
Stefanie Irsara: Mobil. +39 340/8738833
Bildquelle: Alta Badia Nos Ladins © IDM Südirol, Fotograf: by Alex Moling
- Alta Badia Presse's Blog
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können